- längs
-
* * *
1längs [lɛŋs] <Adverb>:der Längsachse nach /Ggs. quer/: ein Brötchen längs durchschneiden.2längs [lɛŋs] <Präp. mit Gen. oder Dativ>:an etwas in der ganzen Länge hin:die Wälder längs des Flusses/längs dem Fluss.Syn.: entlang.* * *
lạ̈ngs 〈Präp. m. Gen.〉1. entlang2. in der Längsachse; Ggs quer (1)3. 〈köln.〉 vorbei● \längs des Flusses, der Straße; einen Gegenstand \längs durchschneiden; einen Stoff \längs nehmen, verarbeiten; \längs gestreift = längsgestreift; komm doch gelegentlich \längs 〈köln.〉 [<mhd. lenges, älter langes „der Länge nach“, erstarrter Gen. Sing. des Adj. lang]* * *
1lạ̈ngs <Präp. mit Gen., seltener mit Dativ> [mhd. lenges, langes (erstarrter Gen.) = der Länge nach; vor langer Zeit]:an etw. in der ganzen Länge hin; entlang:l. des Flusses;die Wälder l. der Straße;l. den Gärten des Palastes.2lạ̈ngs <Adv.> [zu: ↑ 1längs]:in Längsrichtung:das Sofa l. stellen;die Gurken l. durchschneiden;ein l. gestreiftes Kleid.* * *
lạ̈ngs [mhd. lenges, langes (erstarrter Gen.) = der Länge nach; vor langer Zeit]: I. <Präp. mit Gen., seltener mit Dativ> an etw. in der ganzen Länge hin; entlang: l. des Flusses; die Wälder l. der Straße; l. den Gärten des Palastes; l. dem Doppelzaun (Grass, Hundejahre 432). II. <Adv.> der Längsachse nach: das Sofa l. stellen; Paprika putzen, l. halbieren, waschen (e & t 6, 1987, 118); ein l. (in Längsrichtung) gestreiftes Kleid.
Universal-Lexikon. 2012.